In der Nacht vom 31. Oktober findet Halloween statt, ein lustiges, volkstümliches Fest des Totenkults. Dieser Volksbrauch heidnischen Ursprungs geht auf ein keltisches Fest namens Samhainzurück, was „Ende des Sommers“ bedeutet. Die Feier fand Ende Oktober statt und bestand aus einem großen Erntedankfest, bei dem Lugh, der Sonnengott, verabschiedet wurde. Das keltische Jahr endet am 31. Oktober. Da im Herbst die Blätter von den Bäumen fallen, bedeutete dieses Naturereignis das Ende oder den Beginn eines neuen Lebens für sie. Diese Lehre wurde in den Regionen Irlands, Englands, Schottlands und Frankreichs, in denen die Kelten lebten, von Generation zu Generation weitergegeben.
Mit dem Aufkommen des Katholizismus wurde das Fest christianisiert und erhielt den Namen „Abend vor Allerheiligen“. Die englische Übersetzung lautet „All Hallows‘ Eve“, daher das Wort „Halloween“. 1840 gelangte der Feiertag durch irische Einwanderer, die ihre Bräuche verbreiteten, in die Vereinigten Staaten und nach Kanada. Aus diesem Grund wird dieses Fest am 31. Oktober abends in Ländern angelsächsischer Kultur oder keltischen Erbes mit allen althergebrachten Bräuchen zur Erinnerung an die Vorfahren gefeiert.
Im Laufe der Jahre wurde Halloween auf der ganzen Welt immer beliebter, besonders in den Vereinigten Staaten. Es gibt viele Besonderheiten, die dieses Fest begleiten und die es uns ermöglichen, Halloween so zu erleben, wie es heute ist. Zu Ehren einer alten Legende ist der Kürbis zu einem Symbol geworden, um den Teufel zu verscheuchen. Heute, am Abend des 31. Oktober, sind die Häuser mit geschnitzten Kürbissen geschmückt.
Auf der anderen Seite glaubten die Kelten am Samhain-Fest an die Rückkehr der Geister in die Welt der Sterblichen. Aus diesem Grund war es Brauch, Essen und Süßigkeiten wie eine Opfergabe vor das Haus zu legen und Kerzen anzuzünden, um den Seelen der Toten zu helfen, den Weg zum Licht zu finden. Heute verkleiden sich sowohl Kinder als auch Erwachsene, vor allem als lebende Tote oder Hexen, um auf Partys zu gehen, wobei sie die Anwesenheit der in der keltischen Tradition erwähnten Geister und Gespenster in den Straßen nachempfinden. Darüber hinaus laufen sie durch die Straßen, klingeln an den Türen der Häuser und stellen die Frage: „Süßes oder Saures?“.